Eigene Identität validieren
Die Validierung der eigenen Identität ist ein wichtiger Bestandteil, um sicherzustellen, dass Sie berechtigt sind, persönliche Zertifikate mit Ihrem Vor- und Nachnamen zu beantragen und zu verwenden.
Abzugebende Erklärung
Im Rahmen der Identitätsprüfung müssen Sie eine Erklärung abgeben, in welches Sie bestätigen, dass Sie die unten stehenden Rahmenbedingungen zur Identitätsprüfung sowie zur Nutzung der Zertifikate gelesen und verstanden haben.
Klicken Sie hier, um die abzugebende Erklärung anzuzeigen
Ich erkläre mich einverstanden, dass das ZKI und insbesondere die zuständigen Personen vom Teilnehmerservice der WHZ CA, eine Identifizierung meiner Person durchführen. Diese Identifizierung ist unabdingbar für den Bezug von persönlichen Zertifikaten und wird durch die Identifizierung meiner Person erst möglich.
Außerdem bestätige ich, dass ich alle Angaben zu meiner Person sowie meine Daten im Personalausweis oder anderen amtlich anerkannten Ausweisdokument nochmals auf Vollständigkeit und Richtigkeit überprüft habe.
Ich wurde darüber informiert, dass nach 825 Tagen die Identifikation meiner Person ihre Gültigkeit verliert und ein Bezug von Zertifikaten – ohne erneute Identitätsprüfung – ab diesem Zeitpunkt nicht mehr möglich sein wird. Ich verpflichte mich folgende Regelungen einzuhalten:
- Ich darf den privaten Schlüssel eines Zertifikats nicht anderen Personen zugänglich machen.
- Jedes Gerät, auf dem ich den privaten Schlüssel eines Zertifikats verwende, muss angemessen geschützt werden; sprich frei von Schadsoftware sein und regelmäßig mit Sicherheits-Patches versehen werden.
- Ich bin unter den folgenden Bedingungen verpflichtet, ein Zertifikat sperren zu lassen:
- Ein Zertifikat enthält Angaben, die nicht mehr gültig sind, beispielsweise nach einer Namensänderung.
- Der private Schlüssel eines Zertifikats und/oder die dazugehörige Passphrase/PIN wurden verloren, gestohlen, offengelegt oder anderweitig kompromittiert beziehungsweise missbraucht.
- Ich bin nicht mehr berechtigt, das entsprechende Zertifikat zu nutzen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Vorab-Prüfung des Ausweisdokuments
Prüfen Sie Ihren Personalausweis oder ein anderes amtlich anerkanntes Ausweisdokument mit Lichtbild auf Gültigkeit und bringen Sie diesen/dieses zum Vor-Ort-Termin mit.
2. Ausfüllen des Formulars zur Identitätsprüfung
Laden Sie sich das Formular zur Identitätsprüfung (PDF, barrierefrei) herunter und füllen Sie die erste Seite digital aus. Drucken Sie anschließend das Formular im Duplexverfahren aus und bringen Sie dieses zum Vor-Ort-Termin mit.
Folgende Hinweise sind beim Ausfüllen zu beachten:
- Geben Sie ihren Titel nur, wenn im Ausweisdokument enthalten an.
- Geben Sie ihren Vor- und Nachnamen, wie im Ausweisdokument enthalten an.
- Geben Sie ihre <vorname>.<nachname>@whz.de-E-Mail-Adresse an.
- Geben Sie ihren WHZ-Benutzernamen an.
- Unterschreiben Sie das Formular, wie im Ausweisdokument angegeben.
3. Terminvereinbarung zum Vor-Ort-Termin
Vereinbaren Sie mit uns einen Vor-Ort-Termin im ZKI-Nutzerservice (Kornmarkt 1, GAB 219) zur Identitätsprüfung.
- Nico Herbig, E-Mail: ca@whz.de, Telefon: 0375 536 1312
- Marco Kriesten, E-Mail: ca@whz.de, Telefon: 0375 536 1246
4. Vor-Ort-Termin
Kommen Sie zum vereinbarten Termin im ZKI-Nutzerservice (Kornmarkt 1, GAB 219) vorbei und bringen Sie das ausgefüllte und unterschriebene Formular zur Identitätsprüfung sowie Ihren Personalausweis oder ein anderes amtlich anerkanntes Ausweisdokument mit Lichtbild mit.
Rahmenbedingungen
Die Rahmenbedingungen an die Identitätsprüfung sowie deren Dokumentation zur Ausstellung von Zertifikaten sind unter anderem in den nachfolgenden Dokumenten festgehalten:
- Baseline Requirements for the Issuance and Management of Publicly-Trusted S/MIME Certificates (Englisch, Version 1.0.11, Stand 22. August 2025)
- Certificate Policy and Certification Practices Statement for the Hellenic Academic and Research Institutions Public Key Infrastructure (Englisch, Version 4.10.1, Stand 20. Juni 2025)
- Erklärung zum Zertifizierungsbetrieb der DFN-Verein Community PKI (Deutsch, Version 1.0, Stand 15. März 2022)
Relevante Punkte
Im Bezug auf die Identitätsprüfung sind die relevanten Punkte:
- Vor der Ausstellung eines Zertifikats muss eine persönliche Identifizierung mit einem gültigen Personalausweis oder einem anderen amtlich anerkannten und gültigen Ausweisdokument mit Lichtbild durchgeführt werden.
- Alternativ genügt eine bestehende andauernde Beziehung zur identifizierenden Person, beispielsweise im Rahmen eines Beschäftigungsverhältnisses, wenn hierdurch der Account im Identity Management (IDM) und damit der Authentifizierungs- und Autorisierungs-Infrastruktur (AAI) gesichert ist und zu Beginn eine Prüfung der Identität mit einem vergleichbaren Niveau, wie zuvor beschrieben, stattgefunden hat und innerhalb der letzten 825 Tage erfolgte.